Elisabeth Schindler (ehemals Pfister), Apothekerin
Berufserfahrung & Projekte
- Deutschlandweit Schulungen zu AMTS und Medikationsmanagement für Ärzte & Apotheker
- Referententätigkeiten in Fort- und Weiterbildung für verschiedene Apothekerkammern
- Aktive Durchführung von Medikationsanalysen im ambulanten und stationären Bereich
- Moderatorin des "interdisziplinären Qualitätszirkels ABS" der Bayerischen Landesapothekerkammer
Studium & Spezialisierung
- Infektiologie (Bayerische Landesapothekerkammer)
- Medikationsmanager BA KlinPharm® (Bayerische Akademie für Klinische Pharmazie)
- AMTS-Manager (Apothekerkammer Westfalen-Lippe)
- Geriatrische Pharmazie (Bayerische Landesapothekerkammer)
- Diplomstudiengang Pharmazie, University of Auckland/Neuseeland und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dipl.-Pharm. 2012
- Pharmaziestudium (Staatsexamen) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Approbation als Apothekerin 2012
Mitgliedschaften
- Fachgesellschaften PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe), DGKPha (Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie) und DPhG (Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V.)
- Mitglied des BARI-Projekts (Brucker Antibiotika Resistenz Initiative) www.bari-ffb.de
Referententätigkeit
- Seminar "Medikationsmanagement und Detektion arzneimittelbezogener Probleme (ABP)", für die Weiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus der Bayerischen Landesapothekerkammer, München 17.01.2020.
- Fortbildungsreihe "Hypertonie" zusammen mit Frau Professor Helga Frank, Starnberg, Bayerische Landesapothekerkammer, Herbst 2019 in Würzburg, München, Augsburg, Regensburg und Nürnberg.
- Seminar "ATHINA - AMTS in Apotheken", Bayerische Landesapothekerkammer, Nürnberg 12./13.10.2019.
- Seminar "Besonderheiten der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten" für die Weiterbildung Allgemeinpharmazie der Bayerischen Landesapothekerkammer, München 13.06.2018.
- "Medikationsanalyse in der oralen Diabetestherapie", Landesapothekerkammer Hessen, Gießen 14.05.2018.
- "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement", Landesapothekerkammer Hessen, Kassel 26.09.2017.
- Seminar "Besonderheiten der Pharmakotherapie bei geriatrischen Patienten" für die Weiterbildung Allgemeinpharmazie der Bayerischen Landesapothekerkammer, München 22.06.2017.
- "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement - eine Herausforderung für die Apotheke", Landesapothekerkammer Hessen, Gießen 23.11.2016.
- "Medikationsmanagement bei Patienten nach kardioembolischem Schlaganfall", Fortbildungstag Apothekerkammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg 13.11.2016.
- "Medikationsanalyse bei Diabetes mellitus", Bayerischer Apothekertag 2016, Straubing 04.06.2016.
- "Medikationsanalyse und Medikationsmanagement in der Apotheke", DPhG-Vortrag, Marburg 08.06.2015.
- "Das Trockene Auge in der Selbstmedikation", 43. Schwarzwälder Frühjahrskongress, Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen 22.03.15.
- "Apotheker und ihre Beratungsfunktion für Erkrankte", Hepatitis Selbsthilfegruppe, München 11.03.2015.
- "Medikationsmanagement: Praxistipps für die Offizin", Jahrestagung der Guten Tag Apotheken (ELAC), Cala d’Or/ Mallorca 01.10.2014.
Bücher
- Frank H, Pfister E "Arterielle Hypertonie und antihypertensive Therapie". Schriftenreihe der Bayerischen Landesapothekerkammer Heft 99. Govi-Verlag 2019. ISBN 987-3-7741-1434-0
- Pfister E, Lunzner A "Interaktionstrainer" 150 Karteikarten. Theorie und Fälle aus der Praxis. Deutscher Apotheker Verlag, 1. Auflage 2018. ISBN 978-3-7692-5539-3
Publikationen
- Pfister E, Geyer B et al. POP-Fall - Eine Patientin mit periprothetischer Infektion des Kniegelenks. Deutsche Apotheker Zeitung 19/2019; 40-51.
- Pfister E, Hohmann C. Medikationsanalyse bei Typ2-Diabetes. Besonders multimorbide Patienten profitieren davon. PZ Prisma 25/2018; 1-9.
- Pfister E, Hohmann C et al. POP-Fall - Ein Patient mit kardioembolischem Schlaganfall. Deutsche Apotheker Zeitung 19/2016; 42-50.
- Pfister E, Rose O. Therapieoptionen beim trockenen Auge. Pharmakon 05/2015; 371-377.
- Elstner E, Pfister E. Clonidin kontraindiziert - Medikationsanalyse bei einer depressiven Patientin. Deutsche Apotheker Zeitung 26/2015; 8-10.
- Pfister E. Einmalgabe ist nicht immer besser - Review untersucht Adhärenz bei den neuen oralen Antikoagulanzien. Deutsche Apotheker Zeitung 24/2015; 28-29.
- Pfister E. In Kauf genommen - Zur klinischen Relevanz von Interaktionen mit psychiatrischen Arzneimitteln. Deutsche Apotheker Zeitung 12/2015; 66-67.
- Pfister E. Die Prognose verbessern - Wie ein interprofessionelles Medikationsmanagement Herzinsuffizienten hilft. Deutsche Apotheker Zeitung 12/2015; 67-68.
- Pfister E. Komplexe Anwendung und mangelnde Adhärenz - Wie Apotheker zu einer besseren Osteoporose-Therapie beitragen können. Deutsche Apotheker Zeitung 11/2015; 61.
- Pfister E. Das Sichtfeld erhalten - Latanoprost nützt auch bei normalem Augeninnendruck. Deutsche Apotheker Zeitung 08/2015; 28.
- Pfister E. Zu viel und zu inkonsistent. Deutsche Apotheker Zeitung 47/2014; 34.
- Pfister E. Übeltäter Noroviren. Deutsche Apotheker Zeitung 42/2014; 42.
- Pfister E. Gut versorgt mit Folat? Deutsche Apotheker Zeitung 32/2014; 28.
- Pfister E. Was tun gegen die Angst - Neue S3-Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen. Deutsche Apotheker Zeitung 30/2014; 32-33.
- Pfister E. Start mit L-Dopa erhält die Mobilität - Vorteile in der Parkinson-Initialtherapie. Deutsche Apotheker Zeitung 26/2014; 30-31.
- Pfister E. Gute Mischung (Interview). Deutsche Apotheker Zeitung 23/2014; 34.
- Pfister E. Weg von der Flasche - Baclofen als neue Therapieoption bei Alkoholabhängigkeit. Deutsche Apotheker Zeitung 21/2014; 33-35.
- Pfister E, Rose O. Ersatz der Tränen - Entscheidungshilfen für die Therapie des Trockenen Auges. Deutsche Apotheker Zeitung 03/2014;154-160.
- Pfister E, Rose O. Ausgetrocknet - wenn der Tränenfilm das Auge nicht mehr benetzen kann. Deutsche Apotheker Zeitung 03/2014;150-152 .